Aktuelle Informationen

Der Zehdenicker Altstadtsommer stellt als Stadtfest nicht nur einen Höhepunkt im Sommer dar, sondern lädt zudem dazu ein, auf eine vielfältige Entdeckungstour durch die Innenstadt zu gehen und deren Akteure ein wenig genauer kennenzulernen.

Aus diesem Grund sollen im Rahmen einer kleinen Modenschau auf dem Marktplatz ein paar dieser Akteure vorgestellt werden. Um die Begeisterung der Zehdenickerinnen und Zehdenicker für Ihre Stadt am besten zu transportieren, möchten wir Sie gern aktiv in das bunte Treiben einbinden. Zu diesem Zweck suchen wir Models, die kurzentschlossen bereit sind, uns bei der Modenschau zu unterstützen. Jugendliche und Erwachsene melden sich bei Interesse gern unverbindlich bis spätestens 04. August 2025 mit einer kurzen Beschreibung des persönlichen Geschmacks und der Angabe einer Kontaktmöglichkeit bei redaktion[at]zehdenick.de. Alle weiteren Punkte werden dann im Gespräch geklärt.

Das Einwohnermeldeamt informiert nachfolgend in einem kleinen Überblick über den Umgang mit Fundsachen sowie Fundfahrrädern.

Fundbüro

Derzeit werden im Einwohnermeldeamt/Fundbüro noch Fundsachen wie Schlüssel, Handys und Fahrräder verwahrt, die darauf warten vom Eigentümer abgeholt zu werden. Falls Sie eine Sache vermissen, melden Sie sich gern bei uns. Dabei ist es wichtig, eine detaillierte Beschreibung Ihres vermissten Gegenstands abzugeben, damit wir ihn identifizieren können.

Fahrradversteigerung

Fundfahrräder, die nach Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Frist nicht vom Eigentümer abgeholt wurden, werden regelmäßig auf der Plattform Zoll-Auktion versteigert. Dort kann natürlich auch jeder Bürger der Stadt Zehdenick mitbieten und ein Fahrrad erwerben. Schauen Sie also gern nach, ob etwas für Sie dabei ist.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Tel.: 03307/4684-154
Fax: 03307/4684-151
E-Mail: ewma@zehdenick.de

Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Seit September vergangenen Jahres haben alle auf den Tag gewartet, an dem das ehemalige Museumsschiff „Carola“ zur Begutachtung in die Werft Malz verbracht wird.

Und dann war der Moment ganz schnell und unerwartet gekommen. Am gestrigen Dienstag, den 15. Juli, begannen um 7:00 Uhr in der Früh die Vorbereitungen der Reederei, um auf große Fahrt zu gehen. Schließlich fuhr die "Carola" um 8:45 Uhr durch die Zugbrücke und startete ihre Reise in die Werft Malz. Dort verbleibt sie nun für etwa vier Wochen. In dieser Zeit wird insbesondere der Unterboden untersucht und die angestrebte Zertifizierung der Schwimmfähigkeit durchgeführt. Wie aufwendig diese Arbeiten sind und wie schnell sie durchgeführt werden können sind neben den verfügbaren Kapazitäten ausschlaggebend für den tatsächlichen Termin der Rückführung. Ist der Termin rechtzeitig bekannt, geben wir die Information entsprechend heraus. So kann bei Interesse mit eigenen Augen gesehen werden, wie die „Carola“ zurück nach Zehdenick geschoben wird – denn anders als gemeinhin vermutet, wird sie nicht geschleppt.

Es sind Ferien und die Jugendzimmer der Zehdenicker Dorfjugend sind geschlossen – was kann ich trotzdem tun? Es soll ja nicht langweilig werden! Damit dies nicht geschieht, hatten Astrid und Silvana vom Zehdenicker Jugendwerk e.V. die Idee, ein Sommer Quiz zu erstellen. Über den Blog oder über den passenden QR-Code kann man sich das Quiz und alle Informationen dazu leicht aufrufen. Wer die Rätsel gelöst hat, kann außerdem sein Glück bei der Verlosung versuchen. Einfach die Lösungskarte ausfüllen, ein Foto machen und an die darauf angegebene Nummer schicken. Die Auslosung findet dann am 5. September um 16:00 Uhr im Mildenberger Jugendclub statt. Viel Spaß beim Rätseln und eine schöne Ferienzeit!

Auch in diesem Jahr bieten wir Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und kleineren Vorhaben in der Stadt Zehdenick und seinen Ortsteilen umzusetzen. Dafür stehen für das Jahr 2025 wieder insgesamt 2.000 Euro als Kinder- und Jugendbudget zur Verfügung.

Die gute Nachricht ist: Wer noch nichts eingereicht hat, hat noch die Chance, sein Vorhaben mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen.

Voraussetzungen für die Förderung sind, dass:
• die Idee dem Gemeinwohl zugutekommt,
• das Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützt,
• notwendige gesetzliche Vorgaben einhält,
• die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Idee selbst tätig werden
können und
• erwachsene Projektbegleiter (Sozialpädagogen, Ortsvorsteher, Vereinsmitglieder,
Mitarbeiter der Jugendzimmer/des Jugendzentrums etc.) gefunden werden.

Welche einfachen Schritte auf dem Weg zur Förderung notwendig sind, sind in dem Aufruf zur Beteiligung am
Kinder- und Jugendbudget übersichtlich nachzulesen. Unsicher, ob die Idee überhaupt denkbar wäre? Kein Problem, denn in dem Aufruf sind auch die erfolgreichen Beispiele aus dem letzten Jahr aufgeführt.

In der Zeit vom Montag, den 28. Juli 2025, bis Freitag, den 15. August 2025, bleibt das Stadtarchiv geschlossen.

In den Tagen zuvor und danach gelten die bekannten Öffnungszeiten.

Aus organisatorischen Gründen bleibt der Bereich Steuern in der Zeit von Montag, den 18. August 2025, bis Freitag, den 5. September 2025, für Anfragen und Auskünfte geschlossen. Anträge beispielsweise zur Anmeldung oder Abmeldung der Hundesteuer sowie zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates können während dieses Zeitraums in der Stadtkasse abgegeben werden. Ebenfalls nehmen die Kolleginnen und Kollegen der Stadtkasse Anfragen zu Zahlungen entgegen, damit diese möglichst zeitnah bearbeitet werden können.

Eine konkrete Bearbeitung der eingegangenen Anliegen erfolgt ab dem 8. September 2025. Auskünfte zu steuerlichen Fragen werden dann wie gehabt zu den bekannten Sprechzeiten erteilt.

Sofern dringende Anliegen in den Zeitraum vom 18. August 2025 bis 5. September 2025 fallen, bitten wir Sie während der bekannten Sprechzeiten um rechtzeitige Kontaktaufnahme zur Abstimmung notwendiger Schritte.

Im Bereich Gewerbe- und allgemeine Ordnungsangelegenheiten steht aus personellen Gründen vorerst nur noch der Dienstag als Sprechtag zur Verfügung. Dies gilt ab 20. Januar bis auf Weiteres. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Eine Pressemitteilung der Lokalen Aktionsgruppe Obere Havel e.V.

Fünfter Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startete am 01.07.2025 die fünfte Auswahlrunde für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Über die Richtlinie werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen unterstützt. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raumes in Oberhavel.

In unserer LEADER-Region können Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie mit Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt werden. Zur LEADER-Region Obere Havel gehören das Amt Gransee und Gemeinden, die Städte und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer und Mühlenbecker Land sowie von der Stadt Oranienburg die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf. Für die fünfte Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl nach den in der RES festgelegten Kriterien trifft die LAG in einer Mitgliederversammlung im Dezember 2025.

Ab 01.07.2025 und bis zum Stichtag 05.11.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Dafür nehmen Sie unbedingt rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Förderung. Für eine Bewerbung füllen Sie bitte die Projektbeschreibung aus, die Sie auf der Website www.ile-oberhavel.de finden. Frau Schäfer und Frau Dr. Bauer vom Regionalmanagement stehen Ihnen gern telefonisch (03301-601672 und 0162-8581164) und per E-Mail (ile-treff-oberhavel@web.de) für eine Beratung und die Qualifizierung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.

Seit 1. Januar ist in Zehdenick die neue Kita-Satzung in Kraft. Die bisher gültige Fassung galt seit dem 1. Januar 2021 und musste in mehreren Punkten angepasst werden.

Demzufolge waren gesetzliche Änderungen im Infektionsschutzgesetz abzubilden, die Kindertagespflege an den Landkreis zu übertragen und der Einkommensbegriff neu zu definieren. Mit der Neufassung der Kita-Satzung wird auch die Essenspauschale wieder abgeschafft und der Beitrag nach tatsächlichem Verbrauch berechnet. Darüber hinaus bleiben die Kita-Gebühren stabil und wurden zum 1. Januar nicht angehoben.


Derzeit ... :

In diesem Jahr ...


KITA - Schließzeiten 2025 und 2026